Ein Sprichwort ist
ein kurzer Satz, der auf lange Erfahrung gründet (Miguel
de Cervantes).
Bei vielen Demenzkranken
ist das Kurzzeitgedächtnis erheblich eingeschränkt.
Oftmals (allerdings nicht in Stadien mit schwerster Demenz) ist
das Langzeitgedächtnis jedoch noch sehr gut erhalten.
Besonders Sprichwörter, Redensarten, Redewendungen, Synonyme
und Motivationssprüche sind den Senioren häufig noch
geläufig; Aphorismen haben bei der älteren Generation
einen wesentlich höheren Stellenwert als bei jüngeren
Menschen.
Aktivieren
Sie mit Sprichwörtern das Gedächtnis Ihrer Klienten.
Die Kommunikation unter den Demenzkranken können Sie trainieren,
indem Sie die Bedeutung und Herkunft der Sprichwörter bzw.
der Redensart diskutieren.
Sie werden staunen
wieviele Sprichwörter den Teilnehmern einfallen wenn Sie
zusammen mit den Senioren eine Sammlung dieser "Weisheiten"
erstellen. Auch sonst eher stille Senioren werden den einen oder
anderen Spruch einbringen können.
TIPP:
Wenn Sie Senioren mit Migrationshintergrund betreuen, empfiehlt
es sich nicht nur deutsche Sprichwörter, sondern auch z.B.
englische Sprichwörter oder - je nach Religion - z.B. auch
buddhistische Sprichwörter einzusetzen; hier können
die Senioren dann die Übersetzung übernehmen.
Auch
für die 10-Minuten-Aktivierung sind Sprichwörter sehr
gut geeignet.
Praxisorientiertes Material zur Beschäftigung für Senioren: |
|
|